Deutsch

Sprache ist der Schlüssel zur Welt!
Für den Deutschunterricht ergeben sich demnach folgende allgemeinen Ziele:

  • Erwerb von Grundlagen für selbstständiges Lesen und Schreiben (Schriftspracherwerb)
  • Entwicklung des Leseverstehens
  • Entwicklung der mündlichen Sprachfähigkeit
  • Entwicklung der schriftlichen Sprachfähigkeit
  • Entwicklung der Reflexionsfähigkeit über Sprache
  • Erwerb von Lernstrategien und Arbeitstechniken

Zur Umsetzung der allgemeinen Ziele ist der Lehrplan in Lernbereiche gegliedert. Sie konkretisieren die Ziele und Inhalte muttersprachlicher Bildung und differenzieren diese weiter aus. Alle Lernbereiche beziehen sich aufeinander und sind unter der Linie eines verbundenen, integrierten Deutschunterrichts zu sehen.

Quelle: Sächsischer Lehrplan für die Grundschule, Deutsch (2004/2009/2019)

Impressionen aus unserem Deutsch-Unterricht:

Domino und Mindmaps (Klasse 1)

Briefe an den Farbstift, Arbeit zum Buch „Der Streik der Farben“ (Klasse 2)

Aufforderungssätze (Klasse 3)

Gestaltungen in Anlehnung an das Buch „Der Zauberlehrling“ [Kindermann Verlag: Poesie für Kinder] (Klasse 4)

Anleitungen lesen, verstehen und selbst schreiben (Klasse 4)
Mit Hilfe der Mini-Kreativ-Aufgaben (Freiarbeitskarten von Gerlinde Blahak, Cornelsen Verlag) entstanden in Klasse 4 zahlreiche tolle Bilder. Eine kleine Auswahl sieht man hier.

Mathematik

Mit dem Mathematikunterricht werden folgende allgemeine Ziele für die Schüler angestrebt:

  • Entwickeln der Wahrnehmungs- und Vorstellungsfähigkeit
  • Operieren mit geometrischen Objekten, Zahlen und Größen
  • Entwickeln von Fähigkeiten, mathematische Probleme zu lösen
  • Entwickeln der Fähigkeit, sich sach- und fachgerecht zu äußern

Hierfür ist der Lehrplan in die Lernbereiche Geometrie, Arithmetik und Größen gegliedert. Sie sind im Unterricht eng miteinander zu vernetzt.
Sachrechnen bildet keinen eigenständigen Lernbereich, sondern ist in alle Lernbereiche zu integrieren, da im Mathematikunterricht stets von der Lebenswirklichkeit der Schüler auszugehen ist.

Quelle: Sächsischer Lehrplan für die Grundschule, Mathematik (2004/2009/2019)

Impressionen aus unserem Mathematikunterricht:

Aufgabenfamilien (Klasse 1)

Übungen am Geobrett – vom Bootsrennen bis Schneeflocke

Bilder aus geometrischen Flächen (Klasse 1)

Rechengeschichten (1. Klasse)

Sachunterricht

Das Fach unterstützt die Schüler, ihr Leben und die Welt zu erschließen, verstehen sowie gestalten zu können. Somit ergeben sich aus dem Sachunterricht zur allgemeinen Bildung der Schüler folgende allgemeinen Ziele:

  • Entwickeln der Fähigkeit, sich in der sozial und kulturell gestalteten Umwelt zurechtzufinden und diese mitzugestalten
  • Entwickeln der Fähigkeit, sich mit Erscheinungen in der Natur auseinander zu setzen
  • Entwickeln der Fähigkeit, sich in Raum und Zeit zu orientieren
  • Entwickeln sprachlicher Fähigkeiten und fachspezifischer Verfahrensweisen zur Erschließung und Darstellung von Sachverhalten

Der Lehrplan für den Sachunterricht gliedert sich in Lernbereiche, die gesellschaftswissenschaftliche, raumbezogene und naturwissenschaftliche
Bereiche in den Fächern der weiterführenden Schularten angemessen berücksichtigen:

  • Zusammen leben und lernen
  • Mein Körper und meine Gesundheit
  • Begegnungen mit Pflanzen und Tieren
  • Begegnung mit Phänomenen der unbelebten Natur
  • Begegnung mit Raum und Zeit

Im Sachunterricht werden die den Lernbereichen zugeordneten Inhalte sinnvoll miteinander vernetzt, um übergreifende Zusammenhänge zu erfassen und damit begründete Sach- und Werturteile bilden zu können.

Quelle: Sächsischer Lehrplan für die Grundschule, Sachunterricht (2004/2009/2019)

Impressionen aus unserem Sachunterricht:

Titelbilder zum Thema Getreide (Klasse 3)

Bäume, Vögel (Klasse 1), Igel (Klasse 2)

ADAC-Fahrradtraining

Das ADAC-Fahrradtraining enthält folgende Punkte:

  • zu Beginn der Fahrt Handzeichen und Schulterblick nicht vergessen
  • ein schmales Brett befahren
  • mit der linken/rechten Hand eine Kette greifen und einmal im Kreis herum fahren
  • zwischen eng aufgestellten Holzklötzen die Spur halten
  • einen Spurwechsel mit Handzeichen anzeigen und den Schulterblick nicht vergessen
  • zügig im Slalom fahren
  • rechtzeitiges Abbremsen vor einem Hindernis

Englisch

Kinder wachsen gegenwärtig in einer von Mehrsprachigkeit geprägten Welt auf. In allen Bereichen des persönlichen und gesellschaftlichen Lebens wird
es immer wichtiger, sich neben der Muttersprache andere Sprachen anzueignen. Dem Erlernen von Sprachen kommt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der Persönlichkeit zu. Daher erlernen alle Schüler ab Klassenstufe 3 Englisch.

Hauptsächliches Ziel des Englischunterrichts ist die Entwicklung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit. Unter besonderer Betonung des Hör- und Hör-/Sehverstehens ergeben sich folgende allgemeinen fachlichen Ziele:

  • Entwickeln eines grundlegenden Hör- und Hör-/Sehverstehens
  • Erwerb eines elementaren Repertoires an sprachlichen Mitteln zum Sprechen
  • Entwickeln der Fähigkeit des Lesens im Sinne der Wiedererkennung des Schriftbildes
  • Entwickeln des reproduktiven Schreibens
  • Entwickeln von interkultureller Handlungsfähigkeit
  • Entwickeln von Sprachbewusstsein

Englisch in der Grundschule setzt sich vorrangig aus zehn thematischen Lernbereichen und dem Lernbereich “My Portfolio“ zusammen. Das erlangte Wissen aus Klasse 3 wird in Klassenstufe 4 sowie in den weiterführenden Schularten vertieft und erweitert.

Im Sinne eines ganzheitlichen, schülerzentrierten und handlungsorientierten Englischunterrichts sind die Inhalte aus den verschiedenen Lernbereichen über
komplexe Spracherlebnisse miteinander verknüpft.

Quelle: Sächsischer Lehrplan für die Grundschule, Englisch (2004/2009/2019)

Impressionen aus unserem Englischunterricht:

Singular – plural

My favorite wild animal

Mindmaps

My family

Poems

Dream house

Storytelling

Exkurs: Entdecken der Lautschrift

Werken

In diesem Fach werden die schöpferisch-konstruktiven Kompetenzen der Schüler entwickelt. Mit Bezug zu ihrem Lebensalltag erleben die Schüler dabei vielfältige Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten. 
Für das Fach Werken ergeben sich zur allgemeinen Bildung folgende allgemeinen Ziele:

  • Erwerb von Wissen über technische Zusammenhänge und technologische Vorgänge sowie über Werkstoffeigenschaften und Werkzeuge
  • Entwicklung von Fähigkeiten zum Untersuchen ausgewählter technischer Objekte
  • Entwicklung feinmotorischer und grundlegender manuell-technischer Fähigkeiten und Fertigkeiten

Von einer mehrperspektivischen Sicht auf Technik ausgehend werden die für Schüler erfahrbaren Bereiche in den Handlungsfeldern:

  • Arbeit und Produktion
  • Bauen und Wohnen
  • Versorgung und Entsorgung
  • Transport und Verkehr
  • Information und Kommunikation
  • Haushalt und Freizeit

thematisiert.
Dabei werden folgende Schwerpunkte berücksichtigt:

  • Analysieren technischer Objekte und einfacher Konstruktionen
  • Herstellen von Werkstücken und Kennenlernen von Werkstoffen und Fertigungsverfahren

Der Schwerpunkt Analysieren technischer Objekte und einfacher Konstruktionen wird erfasst in den Lernbereichen:

  • Entdecken von Technik im Alltag
  • Bauen stabiler Konstruktionen
  • Nutzen von elektrischem Strom
  • Warten und Pflegen technischer Objekte

Der Schwerpunkt Herstellen von technischen Objekten und Kennenlernen von Werkstoffen und Fertigungsverfahren wird erfasst in den Lernbereichen:

  • Umgehen mit Material und Werkzeug
  • Planen und Herstellen eines Gegenstandes
  • Vergleichen von Werkstoffen und Herstellen eines Produkts

Von besonderer Bedeutung ist die inhaltliche Vernetzung der Lernbereiche.

Quelle: Sächsischer Lehrplan für die Grundschule, Werken (2004/2009/2019)

Impressionen aus unserem Werkunterricht:

Bilder legen (Klasse 1)

Blumen falten und kleben (Klasse 1)

Kunst

Das Fach leistet im Rahmen der künstlerisch-ästhetischen Bildung und Erziehung einen spezifischen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung.
Für den Kunstunterrichht ergeben sich folgende allgemeinen Ziele:

  • Entwickeln künstlerisch-ästhetischer Wahrnehmungs- und Erlebnisfähigkeit
  • Entwickeln individueller Ausdrucks- und Gestaltungsfähigkeiten
  • Entwickeln von Ansätzen eines künstlerisch-ästhetischen Urteilsvermögens
  • Entwickeln von Fähigkeiten zur fachgerechten Kommunikation

Aufgrund der Eigenart und des Verlaufs künstlerisch-ästhetischer Prozesse sind die Lernziele und -inhalte in Lernbereiche zusammengefasst, die sich aus den Gestaltungsdimensionen Fläche, Körper/Raum und Prozess ergeben:

  • Flächiges Gestalten
  • Körperhaft-räumliches Gestalten
  •  Aktionsbetontes Gestalten

Quelle: Sächsischer Lehrplan für die Grundschule, Kunst (2004/2009/2019)

Impressionen aus unserem Kunstunterricht:

Pitsch, patsch Regen macht Spaß (Klasse 1)

Besuch der Gemäldegalerie: Wir gestalten unsere eigene Stadt (Klasse 2)

Eine Briefmarke für unsere Schule (Klasse 2)

Morgenstimmung, Zeichnen zur Musik (Klasse 3)

Herbst-Mandalas (Klasse 4b)

Musik

Die künstlerisch-ästhetische Bildung nimmt eine Schlüsselfunktion bei der Persönlichkeitsentwicklung der Schüler ein. Im Musikunterricht der Grundschule werden die Lust auf den eigenen musikalischen Ausdruck und das Entdecken der klanglichen Umwelt so wie die Ausbildung musikalischer Grundkompetenzen gefördert und weiterentwickelt. Dazu gehören insbesondere

  • das Weiterentwickeln der Stimme als Ausdrucks- und Kommunikationsmittel sowie als Instrument und das Erlernen, Wiedergeben und Gestalten von Liedern,
  • das Erwerben und das Anwenden von Fähigkeiten im Spiel von Körperinstrumenten, vielfältigen Rhythmusinstrumenten, Stabspielen und weiteren Instrumenten,
  • das Umsetzen von Musik in freier Bewegung, szenischem Spiel, Tanz und bildlicher Darstellung,
  • das Weiterentwickeln der Wahrnehmungsfähigkeit mit dem Ziel des bewussten musikalischen Hörens und das Auseinandersetzen mit geeigneten Werken verschiedener Kulturkreise,
  • das publikumsgerichtete Gestalten von Musik.

Die musikalischen Lerninhalte sind in Lernbereiche geordnet, die sich auf die Umgangsweisen mit Musik beziehen:

  • Musik erfinden, wiedergeben und gestalten mit der Stimme
  • Musik erfinden, wiedergeben und gestalten mit Instrumenten
  • Musik umsetzen, verbinden und in Beziehung bringen
  • Musik wahrnehmen, verstehen und deuten
  • Musik aufführen

Die Inhalte der Lernbereiche sind prinzipiell aufeinander bezogen sowie miteinander verknüpft und werden kontinuierlich gefestigt.

Im Fach Musik wird zusätzlich der Begriff „Musizieren“ verwendet. Er fasst in ganzheitlicher Weise Körperliches, Emotionales und Kognitives zusammen. Dadurch wird die Orientierung auf die Musizierpraxis als Fundament des Musikunterrichts deutlich.

Quelle: Sächsischer Lehrplan für die Grundschule, Musik (2004/2009/2019)

Ethik

Der Ethikunterricht leistet einen eigenständigen und wesentlichen Beitrag zur Werteorientierung sowie der Persönlichkeitsentwicklung der Schüler. Das Fach vermittelt Orientierungs- und Faktenwissen über Werte und Normen und bezieht sich dabei auf die Lebenswelt der Schüler. Sie werden angeregt, über wichtige Sinn-, Wert- und Deutungsfragen des menschlichen Lebens nachzudenken. Grundlage des Ethikunterrichtes ist die Realisierung einer Dialoggemeinschaft.

Daher ergeben sich für dieses Faches folgende allgemeinen Ziele:

  • Entwicklung der Fähigkeit zur eigenen Lebensgestaltung in Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft und der Natur
  • Entwicklung interkultureller Kompetenz
  • Erwerb religionskundlichen Wissens
  • Entwicklung einer Dialoggemeinschaft

Die allgemeinen fachlichen Ziele konkretisieren sich durch die vier Lernbereiche:

  • Lernbereich: Ich im Wir
  • Lernbereich: Miteinander
  • Lernbereich: Voneinander
  • Lernbereich: Wir in der Welt

Die Dialoggemeinschaft ist Ziel und Methode zugleich und allen Lernbereichen zugeordnet.

Quelle: Sächsischer Lehrplan für die Grundschule, Ethik (2004/2019)

Evangelische Religion

Die Bedeutung von christlichem Glauben, Kirche, Bibel und christlichem Brauchtum ist nur wenigen Kindern vertraut. Für viele Schüler in sächsischen Grundschulen ist Religionsunterricht eine Erstbegegnung mit Christentum und Glauben. Evangelischer Religionsunterricht ist daher in besonderer Weise elementarer Unterricht, in dem sie Erfahrungen aussprechen und deren religiöse Dimension entdecken können, so dass sie im Dialog mit der christlichen Tradition die Umwelt und ihr eigenes Leben als sinnvoll sehen lernen.

Der evangelische Religionsunterricht wird allen Kindern ab Klassenstufe 1 angeboten und ist für alle Schüler offen. Wer nicht daran teilnimmt, besucht den Ethikunterricht.

Die allgemeinen Ziele des Fachs Evangelische Religion sind:

Die Schüler

  • gewinnen im Dialog untereinander und mit der christlichen Tradition Einblick in verschiedene Formen von Lebensgestaltung und erwerben eine Sprach- und Symbolfähigkeit, die zur Erschließung der spirituellen
    Dimension des Lebens beiträgt
  •  werden sich ihrer eigenen altersbezogenen Gottesvorstellungen bewusst und entwickeln diese weiter in Auseinandersetzung mit der sinnlich erfahrbaren Wirklichkeit einerseits und mit biblischen Bildern andererseits
  • gewinnen Einsicht in das soziale Miteinander und entwickeln in Auseinandersetzung mit der jüdisch-christlichen Tradition Werteorientierungen, die auf Menschenwürde sowie Gottes- und Nächstenliebe aus gerichtet sind
  • erwerben biblisch-theologische Grundkenntnisse, indem sie Geschichten der Bibel als Elemente christlicher Tradition und Lebensdeutung kennen lernen
  • kennen Ursprung und Bedeutung christlicher Feste und die Kirche als Versammlungsort der christlichen Gemeinde. Sie lernen christliche Grundaussagen als Gemeinsamkeiten aller Christen kennen, gewinnen
    Einblick in konfessionelle Unterschiede und lernen den Wunsch nach Einheit und Gemeinschaft in der Welt der Ökumene kennen.

Der Lehrplan gliedert sich in vier Lernbereiche, die sich sachlogisch aufeinander beziehen. Die Lernbereiche stehen in Wechselbeziehung zueinander und ermöglichen eine innere Lernprogression. Damit konkretisieren die Lernbereiche die allgemeinen Aufgaben und Ziele des Faches.

  • Lernbereich 1: Miteinander leben
  • Lernbereich 2: Nach Gott und dem Sinn der Welt fragen
  • Lernbereich 3: Die biblische Botschaft kennen lernen
  • Lernbereich 4: Mit der Gemeinde feiern

Quelle: Sächsischer Lehrplan für die Grundschule, Evangelische Religion (2004/2009/2019)

Impressionen aus unserem Religionsunterricht:

Neue Gruppe im Fach Religion – Ich darf so sein wie ich bin – Wir gehören zusammen

Sara und Abraham in der Wüste – Das wünsche ich Sara und Abraham – Nachkommen Abrahams

Ein besonderer Tag: der Sonntag, Erntedankkorb, Besuch in der Synagoge Dresden

Stationsarbeit – Leben zur Zeit Jesu

Sport

Der Sportunterricht leistet einen eigenständigen und unverzichtbaren Beitrag zur Bewegungs- und Gesundheitserziehung. Im Zentrum des Fachs steht die individuell bestmögliche Entwicklung von motorischer Handlungsfähigkeit. Dies umfasst die Aneignung elementarer sportmotorischer Fertigkeiten, die Schulung motorischer Fähigkeiten, die Entwicklung von Werten sowie einen entsprechenden Wissenserwerb.
Die Schüler

  • sammeln und erweitern Bewegungserfahrungen und schulen die Wahrnehmungsfähigkeit,
  • lernen sich über Bewegungen auszudrücken und Bewegungen (nach-)zu gestalten,
  • erfahren, dass sie durch Üben ihre Leistungen steigern können,
  • entwickeln die Fähigkeit miteinander zu spielen, zu turnen und zu tanzen,
  • erleben faszinierende Elemente, Spannung und Dramatik im Spiel sowie erste Grenzerfahrungen,
  • entwickeln Sozialkompetenzen und erfahren Möglichkeiten der Konfliktbewältigung,
  • erkennen Werte als Grundlagen von Regelsystemen,
  • entwickeln ein Bewusstsein für eine gesunde Lebensführung und kennen
  • Maßnahmen zur Erhaltung ihrer Gesundheit und Fitness.

Der Sportunterricht in den Klassenstufen 1 und 2 ist auf eine vielseitige Bewegungs- und Spielerziehung gerichtet, während sich die Akzente in den Klassenstufen 3 und 4 auf eine altersangemessene und schulgemäß modifizierte Einführung in den Kulturbereich Bewegung, Spiel und Sport verschieben.

Die Lernbereiche

  • Leichtathletische Übungen
  • Spiele und Spielformen
  • Turnerische Übungen
  • Gymnastisch-tänzerische Übungen
  • Schwimmen
  • Wintersport

weisen eine Eigenständigkeit auf, sind aber nicht streng voneinander abgegrenzt, sondern durchdringen sich.

Der Lernbereich Schwimmen wird in der Regel ganzjährig in Klassenstufe 2 unterrichtet.

Im Lernbereich Wintersport kann statt Skilauf auch Eislauf unterrichtet werden. Kann dieser Lernbereich aufgrund fehlender Bedingungen nicht durchgeführt werden, sind diese Stunden auf andere Lernbereiche zu verteilen.

Quelle: Sächsischer Lehrplan für die Grundschule, Sport (2004/2009/2019)