Der Sportunterricht leistet einen eigenständigen und unverzichtbaren Beitrag zur Bewegungs- und Gesundheitserziehung. Im Zentrum des Fachs steht die individuell bestmögliche Entwicklung von motorischer Handlungsfähigkeit. Dies umfasst die Aneignung elementarer sportmotorischer Fertigkeiten, die Schulung motorischer Fähigkeiten, die Entwicklung von Werten sowie einen entsprechenden Wissenserwerb.
Die Schüler
- sammeln und erweitern Bewegungserfahrungen und schulen die Wahrnehmungsfähigkeit,
- lernen sich über Bewegungen auszudrücken und Bewegungen (nach-)zu gestalten,
- erfahren, dass sie durch Üben ihre Leistungen steigern können,
- entwickeln die Fähigkeit miteinander zu spielen, zu turnen und zu tanzen,
- erleben faszinierende Elemente, Spannung und Dramatik im Spiel sowie erste Grenzerfahrungen,
- entwickeln Sozialkompetenzen und erfahren Möglichkeiten der Konfliktbewältigung,
- erkennen Werte als Grundlagen von Regelsystemen,
- entwickeln ein Bewusstsein für eine gesunde Lebensführung und kennen
- Maßnahmen zur Erhaltung ihrer Gesundheit und Fitness.
Der Sportunterricht in den Klassenstufen 1 und 2 ist auf eine vielseitige Bewegungs- und Spielerziehung gerichtet, während sich die Akzente in den Klassenstufen 3 und 4 auf eine altersangemessene und schulgemäß modifizierte Einführung in den Kulturbereich Bewegung, Spiel und Sport verschieben.
Die Lernbereiche
- Leichtathletische Übungen
- Spiele und Spielformen
- Turnerische Übungen
- Gymnastisch-tänzerische Übungen
- Schwimmen
- Wintersport
weisen eine Eigenständigkeit auf, sind aber nicht streng voneinander abgegrenzt, sondern durchdringen sich.
Der Lernbereich Schwimmen wird in der Regel ganzjährig in Klassenstufe 2 unterrichtet.
Im Lernbereich Wintersport kann statt Skilauf auch Eislauf unterrichtet werden. Kann dieser Lernbereich aufgrund fehlender Bedingungen nicht durchgeführt werden, sind diese Stunden auf andere Lernbereiche zu verteilen.
Quelle: Sächsischer Lehrplan für die Grundschule, Sport (2004/2009/2019)